Herbstsingen und Männerchor-Projekt des Gesangvereins zu Langenbernsdorf e. V.

Am 25.09.2022 war es nach zwei Jahren Pause endlich wieder soweit. Wir konnten unser jährliches Herbstsingen durchführen. Viele fleißige Hände hatten dem Saal des Landgasthofes „Weißes  Roß“ mit viel Liebe und kreativen Ideen ein wunderschönes herbstliches Ambiente verliehen, was nicht nur von allen Beteiligten, sondern auch von unseren Gästen bestaunt wurde.

(mehr …)

Gesangverein und Vogtland Philharmonie gestalten Geistliches Konzert in der Kirche Trünzig

Die Kirchgemeinde Trünzig und der Gesangverein zu Langenbernsdorf e. V. veranstalten am Sonntag, dem 18. September 2022 um 14 Uhr ein Geistliches Konzert in der Kirche Trünzig. Wir laden Sie ein zu einem Nachmittag mit be­sonderer Musik zum Lob Gottes.  Erstmals sind nun der Gesangverein zu Langenbernsdorf e. V., die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und die Sopranistin Andrea Chudak unter der Leitung von Dirigent Michael Pauser im Trünziger Gotteshaus mit einem chorsinfonischen Konzert zu Gast.

(mehr …)

Klanggewaltig ins Jubiläumsjahr: Projekt „Ein Dorf singt“ begeistert auf hohem Niveau

Es gab Zeiten in der Geschichte des Langenbernsdorfer Männergesangvereins, da wusste man sich zur Disziplinierung der Sänger keinen anderen Rat, als Strafgebühren für jede geschwänzte Chorprobe aufzuerlegen: 10 Pfennig für jeden, der fehlte. Notiert wurde das säuberlich im Strafen-Buch. „Im Jahr 1912 sangen 23 Herren bei miserabler Anwesenheit. Oft waren weniger als zehn Chormitglieder anwesend“, schreibt Liedermeister Michael Pauser in der Festschrift zum 150. Vereinsgeburtstag. So fehlte zum Beispiel Kurt Wolf, der später Vorsitzender des Chores wurde, in jenem Jahr vier Mal. Allerdings bewegte er sich damit auf der Abwesenheitsskala im unteren Mittelfeld. Andere waren wesentlich säumiger.

(mehr …)

Ausstellung zu 150 Jahren Chorgeschichte in Langenbernsdorf

Im Jahr 1871 wurde der Gesangverein zu Langenbernsdorf gegründet. Im vergangenen Jahr war dies genau 150 Jahre her. Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wird das große Jubiläum erst in diesem Jahr gefeiert. Neben zahlreichen Konzerten gibt der Verein, der nach etlichen Namensänderungen seit 2019 wieder so heißt, wie zur Gründung, eine Festschrift heraus und erstellt eine Ausstellung zur Chorgeschichte. Diese umfasst zwölf thematische Stationen, die die Besucherinnen und Besucher in Bild, Wort und Ton auf eine spannende Zeitreise mitnehmen. Denn stets konzentrierte sich der Verein nicht nur auf das Singen, sondern engagierte sich vielfältig im Ort. Ein anderthalbes Jahrhundert Chorgeschichte ist also auch ein anderthalbes Jahrhundert lebendige Dorfgeschichte.

(mehr …)

Highlight des Jahres: „Ein Dorf singt: Klassik bis Filmmusik“

Das Projekt „Ein Dorf singt“ – große Musik im kleinen Dorf
Sieben Mal hieß es seit 2013 in Langenbernsdorf schon: „Ein Dorf singt“; und nach dem pandemiebedingten Ausfall 2020 mussten die Konzerte 2021 nach Glauchau verlegt werden. Das mehrfach preisgekrönte Projekt ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte: 160 Männer, Frauen und Kinder waren bereits als Mitglieder unserer Chöre am Projekt beteiligt – etwa die Hälfte hatte zuvor keine Chorerfahrung.

(mehr …)