Gemeinsam in Lied und Erinnerung – Projekttag zum Langenbernsdorfer Heimatlied an der Grundschule

Am 4. April 2025 fand an der Grundschule Langenbernsdorf ein besonderer Projekttag statt, der inzwischen zur festen Tradition geworden ist: Gemeinsam mit Mitgliedern des Gesangvereins zu Langenbernsdorf e. V. beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Langenbernsdorfer Heimatlied – einem musikalischen Erbe, das tief mit der Geschichte des Ortes und seinem jungen Komponisten verbunden ist.

Das Heimatlied wurde während des Zweiten Weltkriegs von Wolfgang Liebold (1926–1944) verfasst. Der junge Langenbernsdorfer schrieb es während eines Lazarettaufenthalts, kurz bevor er im Alter von nur 18 Jahren im Krieg fiel. Die sechs Strophen – zwei allgemein gehaltene sowie je eine für jede Jahreszeit – drücken eine tiefe Liebe zur Heimat und eine berührende Sehnsucht aus. Nach dem Krieg ging die ursprüngliche Melodie verloren, sodass zunächst eine neue Fassung durch Lehrer Albert Fankhänel entstand. Erst 1992 konnte eine handschriftlich überlieferte Melodie aus Liebolds Nachlass rekonstruiert und wiederbelebt werden. Seit 2008 existiert eine vierstimmige Männerchorfassung von Michael Pauser, die später auch für gemischten Chor und Orchester erweitert wurde. Seitdem lebt das Lied in der Dorfgemeinschaft erneut auf und erklingt nahezu bei jedem Konzert des Gesangvereins zu Langenbernsdorf e. V.

Liedermeister Thomas Lohri führte die Kinder behutsam an die Melodie heran und studierte sie gemeinsam mit ihnen ein. Dabei ging es nicht nur um musikalische Aspekte – auch der historische Hintergrund wurde kindgerecht vermittelt. Die jungen Schülerinnen und Schüler erfuhren, wer Wolfgang Liebold war und welche Bedeutung sein Lied für die Dorfgemeinschaft hat.

Am Ende des Vormittags erklang das Heimatlied in einem Mix aus den Stimmen der Kinder und Erwachsenen – ein ergreifender Moment, in dem Musik, Geschichte und Gemeinschaft auf wunderbare Weise zusammenfanden.

Dieses Projekt trägt dazu bei, das kulturelle Erbe Langenbernsdorfs lebendig zu halten und bei den Jüngsten ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung für ihre Heimat zu wecken. Es ist auch ein würdiges Gedenken an einen jungen Mann, der in schwierigen Zeiten seine Liebe zur Heimat in berührende Worte und Melodien fasste.

Der Gesangverein und die Grundschule danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich schon auf den nächsten Projekttag im kommenden Jahr.

Ina Beyer-Graichen
Mitglied des Vorstands und Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit im Gesangverein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert